skip to main content

Wie alles begann ...

1976
Gründung im Café Rudolf in Bern: die «Vermittlungsstelle für Freiwillige»

Mit der Gründung wird der Grundstein für die älteste Fachstelle für Freiwilligenarbeit der Deutschschweiz gelegt.

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten der Weihnachtsaufruf, das Mütter- und Pflegekinderhilfswerk, die Haushilfe für Betagte, die Krankenpflege Bümpliz, die Heiliggeistkirche, die Freunde von Emmaus, die Friedenskirche, die Fürsorgedirektion der Stadt Bern, die Berner Regionalstelle von Tel 143 – Die Dargebotene Hand, der Verein Pro Infirmis Kanton Bern und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Bern-Mittelland.

1996
Gründung der Fachstelle «benevol Biel und Umgebung»

benevol Biel und Umgebung wurde am 4. März 1996 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Reformierte Kirchgemeinde Biel-Stadt, die Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Biel, der Freiwilligendienst zur Begleitung Kranker (FBK), die Heilsarmee Biel-Seeland, der Verein Pro Senectute Amt Biel und das SRK Biel-Seeland.

2000
«benevol Bern» entsteht

Ein überarbeitetes Konzept führte im Jahr 2000 zu neuen Statuten, neuen Büros, einer neuen Geschäftsleiterin und dem Namen: benevol Bern.

2006
Partnerschaft mit der Stadt Bern

benevol Bern  schloss mit der Stadt Bern einen Leistungsvertrag ab, der von da an  regelmässig erneuert wurde.

2021
Fusion von benevol Bern und benevol Biel und Umgebung

Am 6. Mai 2021 fusionierten benevol Bern und benevol Biel und Umgebung, die beiden Fachstellen des Kantons Bern, zum neuen Verein «benevol Kanton Bern».

2022
benevol Kanton Bern wird operativ

Am 1. Januar 2022 nahm benevol Kanton Bern mit der neuen Geschäftsleitung seine Arbeit auf. Der neue Verein führt die Arbeit seiner beiden Vorgängervereine fort und bietet seine Dienstleistungen im ganzen Kanton an. Die Büroräumlichkeiten in Biel/Bienne und Bern bleiben als Niederlassungen bestehen.